 |
möglichst helles (weißes) Papier |
 |
ausreichende Opazität des Papiers, also nicht durchscheinend, wie zum Beispiel bei Zeitungspapier. |
 |
kontrastreiche Vorlagen, d. h. die Schrift sollte schwarz (nicht dunkelgrau wie oft bei Tintenstrahl-Druckern) sein. Bei Tintenstrahl-Druckern auch auf geeignetes Papier achten. Helles Grau vermeiden (z.B. in Word mind. 25% grau wählen) |
 |
Text nicht bis ganz an die Ränder setzen, ca. 5 mm Rand lassen |
 |
Graphiken entsprechend den Hinweisen Druck von Graphiken als Kopiervorlagen vorbereiten |
 |
Größere, schwarze Vollflächen vermeiden, Normalkopierer sind hierfür nicht geeignet |
 |
möglichst Orginale |
 |
keine zu dünnen Linien |
 |
ungefaltete Vorlagen |
 |
evtl. verwendetes Tipp-Ex oder Klebstoffe trocknen lassen |
 |
einheitliches Flächengewicht |
 |
einheitliches Format, DIN-Format |
 |
rechtwinkelige Ecken (nicht abgerundet) |
 |
gerade Kanten |
 |
nicht geklammert |
 |
nichts aufgeklebt |
 |
nicht gewellt |
 |
nicht statisch aufgeladen oder anderweitig aneinander haftend |
 |
möglichst keine glanzkalandrierten Papiere |
 |
möglichst keine geklebten Vorlagen und wenn doch, dann die Ränder gut angeklebt. TIP: Es gibt zu diesem Zweck spezielle Kopier-Klebefilme, u. a. von Scotch 3M und Tesa, die zu diesem Zweck besser geeignet sind. Diese dürfen allerdings nicht über den Text geklebt werden. Zusätzliche Anforderungen für Vorlagenwechsler:Vorlagen ohne Knicke, Falten und nicht gerollt (Laserdrucker!) Papier mit mindestens 80 gr/m²; das max. Flächengewicht ist vom Kopierer abhängig, i. d. R. nicht mehr als 120 gr/m2. |
 |
|